Grönland
Reisen & Touren


Grönland Sommer 2024
Kajak-Rundtour Kulusuk - Kulusuk.
Früh im Somer ist noch immer mit viel Packeis zu rechnen, welches von der Polkappe mit dem Ostgrönlandstrom südwärts driftet. Die Fortbewegung zwischen diesem Eis ist eindrücklich und spannend, denn diese bizarre Eisfläche liegt nur scheinbar wie erstarrt vor einem. Diese gewaltige Eismassen sind, zwar für das Auge kaum wahrnehmbar, stets in Bewegung.
CHF 5'880.- (ab Kulusuk/Grönland)
Preis inkl. Anreise ab CH/DE (Flug) auf Anfrage
Anmeldung bis 20.03.2024 (Frühbuchungsrabatt von 5% bei Anmeldung bis 31.12.2023)
Tour 2: 13. Juli - 4. August 2024
Kajak-Tour in den Sermilik Fjord. Kulusuk - Tiniteqilaq
Zu dieser Zeit ist das meiste Wintereis bereits aus der Gegend verschwunden und das Vorwärtskommen im Kajak ist kaum mehr eingeschränkt.
Dieser Fjord wird noch von riesigen Gletschern, welche aus dem nahen Inlandeis ins Meer fliessen, mit Eisbergen von z.T. unfassbarer Grösse gespeist.
Weil die Distanz von Kulusuk in den Sermilikfjord relativ weit ist, erfolgt die Rückkehr nach Kulusuk mit dem Motorboot. So bleibt mehr Zeit, für Wanderungen und das Entdecken dieser grossartigen Landschaft.
CHF 6’240.- (ab Kulusuk/Grönland)
Preis inkl. Anreise ab CH/DE (Flug) auf Anfrage
Anmeldung bis 20.03.2024 (Frühbuchungsrabatt von 5% bei Anmeldung bis 31.1.2024)
Tour 3: 3. August - 25. August 2024
Diese Tour unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass wir nebst dem Paddeln zwischen Eisbergen, unter Leitung eines erfahrenen Bergführers vier bis sechs leichte bis mittelschwere Bergtouren unternehmen werden.
In Kulusuk beginnt die Reise mit einer Fahrt per Motorboot zum Sermilik Fjord, von wo aus die Reise zum ersten Basislager per Kayak fortgesetzt wird. Bergerfahrung, d.h. Gehen im steileren Gelände und der Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel sind von Vorteil.
Eine sehr aussergewöhnliche und intensive Art, Ostgrönland zu bereisen und erleben!
CHF 7'740.- (ab Kulusuk/Grönland)
Preis inkl. Anreise ab CH/DE (Flug) auf Anfrage
Anmeldung bis 20.03.2024 (Frühbuchungsrabatt von 5% bei Anmeldung bis 31.1.2024)
Ost-Grönland
Berge, Meer und Eis dominieren die Landschaft. Ein wildes, aber ideales Seakayak-Revier. Paddeln in Grönland ist nicht nur logistisch aufwändig, es erfordert auch Erfahrung (oder viel Zeit, um sich solche anzueignen). Die Wassertemperatur bewegt sich nur wenig über dem Gefrierpunkt. Je nach Eissituation kann sie auch einmal darunter fallen. Trotzdem hat das Kayak den Inuits seit Jahrhunderten in dieser rauhen Umwelt, als zuverlässiges Transportmittel gedient. Auch heutzutage ermöglichen uns die modernen Zweier-Faltkayaks von Feathercraft beschauliches und sicheres Vorwärtskommen.
Zeichen - eindeutige - der Klimaerwärmung sind, weniger Packeis im Sommer von der Pol-Kappe, welches mit dem Ostgrönlandstrom südwärts treibt und somit das Fortkommen im Kayak zwar erschwerte, aber auch spannend machte. Je nach Wetterlage, kann der Wind zusammen mit den Gezeitenströmungen aber noch immer viel Packeis in "unser" Reisegebiet verfrachten.
Der Sermilik-Fjord auf unserem Weg zum Inlandeis jedoch wird noch immer "zuverlässig" mit gigantischen Eisbergen gespeist, von Gletschern, welche noch weit ins Meer hinaus fliessen.
Paddeln und Wandern ergänzen sich geradezu ideal. Der Wechsel zwischen jeweils einem oder zwei Tage Paddeln und regelmässigen Ruhetagen lassen einen in eine Welt eintauchen, die ihresgleichen sucht. So lassen sich einfache Besteigungen auf die bis zu 1000 Meter hohen Gipfel ab und zu auch im T-Shirt machen. Besser und kontrastreicher lässt sich eine Landschaft kaum erkunden.
Unberührte Weite und Stille prägt diese unbeschreiblichen Landschaft. Robben, Seevögel und Wale erscheinen immer unerwartet und in den letzten Jahren wurden vermehrt auch Eisbären im Sommer gesichtet, welche bisher nur im Winter in dieses Gebiet kamen.
Der Besuch der weit auseinander liegenden und isolierten Siedlungen ermöglichen zudem einen guten Einblick in das Leben der grönländischen Bevölkerung an der Ostküste. Noch prägen Jagd und Fischfang das Leben dieser Menschen stark. Wie sich die Veränderung des Klimas langfristig auf die Arktis und seiner Bewohner auswirkt ist ungewiss.
Die Anreise erfolgt immer über Island. Die von Vulkanen geprägte, karge Landschaft dieser Insel und die eindrücklichen Naturschauspiele lassen einen den zurückgelassenen Alltag schnell vergessen und die Vorfreude auf die bevorstehende Weiterreise nach Grönland nimmt zu!